Passa alle informazioni sul prodotto
1 su 4

Gedankenmonster-Denkfallenkarten: Kommunikationsmittel für Kinder

Gedankenmonster-Denkfallenkarten: Kommunikationsmittel für Kinder

Prezzo di listino £19.48 GBP
Prezzo di listino Prezzo scontato £19.48 GBP
In offerta Esaurito
Imposte incluse.

Gedankenmonster-Denkfallenkarten: Kinder mit kognitiver Klarheit stärken

Einführung Gedankenmonster-Denkfallenkarten sind ein innovatives Kommunikationsmittel, das Kindern helfen soll, die Fallstricke des negativen Denkens zu verstehen und zu überwinden. Durch die Identifizierung und Bekämpfung kognitiver Verzerrungen ermöglichen diese Karten Kindern, grundlegende Selbstwahrnehmung, Fähigkeiten zum kritischen Denken und Belastbarkeit zu entwickeln.

Produktmerkmale Dieses Kartenspiel mit 52 Karten verfügt über lebendige Illustrationen, die Denkfallen für Kinder nachvollziehbar und ansprechend machen. Jede Karte stellt eine spezifische kognitive Verzerrung dar, beispielsweise „Katastrophisieren“ oder „Alles-oder-Nichts-Denken“. Die Karten sind robust und langlebig, sodass sie einer wiederholten Verwendung während therapeutischer Sitzungen oder beim Üben zu Hause standhalten.

Vorteile der Verwendung der Karten Die Verwendung von Gedankenmonster-Denkfallenkarten kann die kognitive und emotionale Entwicklung von Kindern erheblich verbessern:

  • Selbstbewusstsein und Selbstregulierung: Durch das Erkennen ihrer negativen Gedankenmuster erlangen Kinder ein gesteigertes Selbstbewusstsein und lernen, ihre Emotionen effektiv zu regulieren.
  • Fähigkeiten zum kritischen Denken: Die Karten fördern kritisches Denken, indem sie Kinder dazu anregen, ihre Gedanken zu analysieren und alternative Perspektiven in Betracht zu ziehen. Dies fördert die Problemlösungsfähigkeit und reduziert die Impulsivität.
  • Negative Denkmuster überwinden: Die Karten bieten praktische Strategien, um negative Gedanken herauszufordern und neu zu formulieren und helfen Kindern, sich aus selbstzerstörerischen Gedankenspiralen zu befreien.
  • Aufbau von Resilienz und emotionaler Intelligenz: Kinder lernen, sich von Rückschlägen zu erholen und besser mit ihren Emotionen umzugehen, wodurch Resilienz und emotionale Intelligenz gefördert werden.

    So verwenden Sie die Karten Die Gedankenmonster-Denkfallenkarten können von Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren und ihren Betreuern, Pädagogen oder Therapeuten in verschiedenen Situationen verwendet werden:

  • Einzel- oder Gruppentherapie: Nutzen Sie die Karten als Gesprächseinstieg oder therapeutisches Hilfsmittel, um Denkfallen zu erkunden und Bewältigungsmechanismen zu entwickeln.

  • Hausaufgaben: Weisen Sie Karten als Hausaufgaben zu, um das Lernen zu stärken und die Selbstreflexion zu fördern.
  • Unterrichtsaktivitäten: Setzen Sie die Karten im Unterricht ein, um das sozial-emotionale Lernen zu fördern und die Fähigkeit zum kritischen Denken zu fördern.

    Monsterkarten: Jede Karte stellt eine kognitive Verzerrung dar, z. B. Übergeneralisierung, Gedankenlesen oder Katastrophen.

  • Supermachtkarten: Diese Karten bieten Strategien zum Herausfordern der Denkfallen und bieten alternative Perspektiven und positive Neuformulierungstechniken.
  • Aktionskarten: Diese Karten sollen das Lernen verstärken und schlagen praktische Aktivitäten wie Tagebuchschreiben, Zeichnen oder Rollenspiele vor, um Kindern dabei zu helfen, neue Bewältigungsstrategien zu üben.

    Zielgruppe Die Denkfallenkarten von Thought Monsters sind speziell auf Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren zugeschnitten, die Probleme haben mit:

  • Negatives Selbstgespräch

  • Angst und Sorge
  • Schwierigkeiten, mit Emotionen umzugehen
  • Kognitive Verzerrungen

    Fallstudien und Erfahrungsberichte „Die Gedankenmonster-Denkfallenkarten haben für meinen Sohn eine Wende gebracht. Früher hatte er mit Katastrophen zu kämpfen, aber jetzt ist er in der Lage, seine negativen Gedanken in Frage zu stellen und die Dinge aus einer positiveren Perspektive zu sehen.“ - Eltern

„Diese Karten haben mir geholfen, meinen Schülern kognitive Verzerrungen und deren Überwindung beizubringen. Sie sind eine unterhaltsame und ansprechende Möglichkeit, Fähigkeiten zum kritischen Denken und emotionale Belastbarkeit aufzubauen.“ - Erzieher

„Ich habe die Karten in meinen Therapiesitzungen mit Kindern verwendet und bemerkenswerte Ergebnisse gesehen. Sie haben ihnen dabei geholfen, Selbstbewusstsein zu entwickeln, negative Denkmuster zu durchbrechen und Bewältigungsstrategien aufzubauen.“ - Therapeut

Aufruf zum Handeln Geben Sie Ihrem Kind die kognitive Stärke, negative Denkmuster zu überwinden. Bestellen Sie noch heute Ihr Kartenspiel „Thinking Monsters Thinking Traps“ und erleben Sie die Veränderung des emotionalen Wohlbefindens Ihres Kindes. Erleben Sie den Unterschied, den diese Karten bei der Förderung kognitiver Klarheit, kritischem Denken und Belastbarkeit bei jungen Köpfen bewirken können.






FAQ

F: Was sind Gedankenmonster-Denkfallenkarten? A: Gedankenmonster-Denkfallenkarten sind ein Kommunikationsmittel, das Kindern hilft, negative Denkmuster zu verstehen und zu überwinden, indem es kognitive Verzerrungen erkennt und herausfordert.

F: Wie alt sollten Kinder sein, um diese Karten zu verwenden? A: Gedankenmonster-Denkfallenkarten sind für Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren geeignet.

F: Welche Kartentypen gibt es im Deck? A: Das Deck enthält drei Arten von Karten: Monsterkarten (kognitive Verzerrungen), Supermachtkarten (Strategien zum Herausfordern von Denkfallen) und Aktionskarten (Aktivitäten zur Stärkung des Lernens).

F: Wie können Kinder von diesen Karten profitieren? A: Gedankenmonster-Denkfallenkarten fördern das Selbstbewusstsein, entwickeln Fähigkeiten zum kritischen Denken, helfen, negative Denkmuster zu überwinden und bauen Belastbarkeit und emotionale Intelligenz auf.

F: In welchen Umgebungen können die Karten verwendet werden? A: Die Karten können in Einzel- oder Gruppentherapien, als Hausaufgaben und bei Aktivitäten im Klassenzimmer verwendet werden.

F: Wer kann diese Karten verwenden? A: Gedankenmonster-Denkfallenkarten sind ideal für Kinder, die mit negativen Selbstgesprächen, Angstzuständen, Schwierigkeiten beim Umgang mit Emotionen und kognitiven Verzerrungen zu kämpfen haben. Eltern, Pädagogen und Therapeuten können diese Karten effektiv nutzen.

F: Welche Forschung steckt hinter Thought Monsters Thinking Traps Cards? A: Die Karten basieren auf evidenzbasierten Prinzipien der kognitiven Verhaltenstherapie, die nachweislich Kindern dabei hilft, negative Denkmuster zu überwinden. Die Karten stimmen auch mit den neuesten Forschungsergebnissen zur Kinderpsychologie und zum sozial-emotionalen Lernen überein.

F: Gibt es Erfahrungsberichte von Eltern, Pädagogen oder Therapeuten? A: Ja, es gibt positive Erfahrungsberichte von Eltern, Pädagogen und Therapeuten, die bei der Anwendung der Karten bei Kindern bemerkenswerte Ergebnisse erzielt haben. Diese Erfahrungsberichte unterstreichen die Wirksamkeit der Karten bei der Verbesserung des kognitiven und emotionalen Wohlbefindens von Kindern.

Visualizza dettagli completi